Das aktuelle Modell Exceler 23 LT gehört in die Fraktion untere Mittelklasserollen der Angelmanufaktur Daiwa. Wir haben sie uns zugelegt, um der Meerforelle mit kleinen Ködern und leichtem Gerät nachzustellen. Daher wählten wir auch nur die Größe Lt2500-XH aus, da entsprechend fein unsere Rute ist. An einen drei Meter Stock mit WG von 10-40g macht sich so eine kleine, aber feine Rolle wenig Sinn (hier sollt die 3000er Spulengröße gewählt werden). Um aber auch schnell einholen zu können, wählten wir eine größere Übersetzung, die durch den Zusatz XH gekennzeichnet ist. XH steht bei Angelrollen von Daiwa für Speed-Übersetzung von 6.01:1 und höher. Unsere Daiwa LT 2500-XH hat demnach eine Übersetzung von 6.2:1 bei einem Schnureinzug von 87 cm pro Kurbelumdrehung, was bei einer so kleinen Spule mit einem Durchmesser von gerade einmal 4 cm recht beachtlich ist. Jeder Meerforellenangler weiß, dass der Köder für den erwünschten Erfolg eher schneller als langsamer eingeholt werden muss. Daher ist die Übersetzung der Angelrollen von großer Bedeutung, wenn man den ganzen Tag angeln möchte. Für Spinnangler auf Barsch, Zander oder Hecht, die die Exceler 23 LT nutzen, reichen sicherlich auch die Standard-Übersetzungen aus.
Handhabung und Ausstattung der Daiwa Exceler 23 LT
Unsere Rolle wiegt 192 g und macht für diese Preisklasse einen sehr guten Eindruck. Der Rollenköper – also Rotor und Gehäuse – ist nicht aus Metall, sondern aus dem eigens entwickelten Material „Zaion V“, das aus Kohlefaser hergestellt wird. „Zaion V“ ist gegenüber „Zaion“ in der Materialklasse etwas schlechter, was aber für uns keine Rolle spielt. Die Spule selbst ist aus Aluminium mit dem ABS-System ausgestattet. Das Anti-Backlash-System sorgt für eine bessere Schnurverlegung mit weniger Verdrallungsgefahr und für weitere Würfe. Die Gefahr von Perücken wird ebenfalls durch das CrossWrap System sowie dem Twist Buster® III Schnurlaufröllchen verringert.
Daiwa Exceler LT im Preisvergleich
Der Rollenbügel selbst könnte ein wenig stärker sein, macht aber dennoch einen soliden Eindruck. Das Umklappen des Bügels durch die Bedienung des Kurbelknaufs geht schnell, seicht und ohne großen Druck von statten. Erfahrene Angler wissen aber, dass das Umklappen des Bügels am besten per Hand erfolgen sollte, um das Material zu schonen.
Die 2500er Spule hat übrigens eine super Schnurfassung: Bei 0.08 mm geflochtenen Schnur können rund 200 m aufgespult werden, bei dickeren Schnüren entsprechend weniger. Aber mehr als 130 m sind auch meist nicht erforderlich.
Die Daiwa Exceler 23 LT – LT steht übrigens für Light & Tough, also leicht und strapazierfähig – verfügt über eine sehr gute und wie ich finde auch hochwertige Ausstattung in dieser Preisklasse.
Die Daiwa Exceler 23 LT 2500 im Praxistest
Wir haben die Rolle mit einer Berkley Sick Braid 8fach geflochtenen Schnur in Stärke 0,10 mm in Moosgrün bestückt und mit etwas monofiler Schnur unterfüttert. Die Schnur wird beim Wurf sehr gut abgespult und die Schnurverlegung beim Einzug ist sauber und ordentlich und somit nicht zu beanstanden. Die Bremse der Exceler ist sehr fein justierbar und erledigt ihren Job hoffentlich sehr gut. Denn am ersten Angeltag ist uns leider nichts ans Band gegangen.
Wir sind mit der Daiwa Exceler 23 LT 2500-XH sehr zufrieden und können sie uneingeschränkt weiterempfehlen.
Kauftipp!
Rollengröße – Spulengröße Exceler LT Übersicht
Daiwa Exceler LT – Ausstattung
- AIRDRIVE Design
- ZAION V® Rollenkörper
- 5 Kugellager
- ZAION V® AIRDRIVE ROTOR®
- TOUGH DIGIGEAR® Getriebe
- ATD™ Type-L Bremssystem
- Cross Wrap® Schnurverlegung
- Geschmiedete ABS® Aluminium-Weitwurfspule
- AIRDRIVE Rollenbügel
- Twist Buster® III Schnurlaufröllchen